Cost of Vacancy – Wie viel kostet Sie eine offene Stelle?

Offene Positionen verursachen oft hohe Kosten: Weniger Produktivität, verlorene Chancen und mehr Belastung für Ihr Team. 

Besonders bei wichtigen Stellen summieren sich die Ausfälle schnell.

Die Cost of Vacancy berechnet, wie viel Geld Ihnen durch unbesetzte Stellen wirklich verloren geht – abhängig von Gehalt, Dauer der Vakanz und der Wichtigkeit der Position.

Nutzen Sie unseren Cost of Vacancy Rechner, um schnell herauszufinden, welche Kosten offene Stellen in Ihrem Unternehmen verursachen.
Handeln Sie jetzt! Minimieren Sie Ihre Ausfallkosten und besetzen Sie Ihre Schlüsselpositionen schneller – für mehr Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit.




Ein Beispiel aus der Praxis:

Ein Unternehmen hatte eine Position im Group Accounting für 450 Tage (!) unbesetzt. Das Bruttojahresgehalt war mit 85.000 EUR budgetiert, die Wichtigkeit der Position wurde als hoch (Faktor 3) eingestuft. Etliche Runden auf den üblichen Stellenbörsen und die "Beauftragung" etlicher Vermittlungsagenturen (... wir sind offen für Profile....) haben die Position am Markt quasi verbrannt. Kein Vermittler hat sich verbindlich um die Besetzung gekümmert. Es gab Mehrfachansprachen auf Kandidatenseite, Mehrfachvorstellungen beim Kunden, und das über viele Monate.

Die Kosten der Nichtbesetzung beliefen sich damit auf etwa 229.500,- Euro!

Ich habe diese Berechnung genutzt, um hier mit den Verantwortlichen das Besetzungsprojekt zu besprechen und zu planen.

Haben Sie auch eine oder mehrere Positionen, die nicht wirklich gut über den offenen Markt zu besetzen sind oder durch die Hinzuziehung mehrerer Vermittlungsagenturen am Markt verbrannt zu sein scheinen?

Wir nehmen Ihre Position wirklich ernst und hören erst dann auf zu arbeiten, wenn diese besetzt ist. 

Sind Sie bereit, sich für eine wirklich erfolgreiche Zusammenarbeit zu committen? Dann lassen Sie uns sprechen!